Wohnprojekt Weitblick Mü 77

Mehrgenerationen-Wohnen

Wir setzen uns für Mehrgenerationenwohnen und 
nachbarschaftliches Miteinander ein. 

Wohnen und Leben in einer 
Mehrgenerationen-Gemeinschaft 

Wohnen und Leben – darum geht’s uns:

Die Grundlage unseres Zusammenlebens und Zusammenarbeitens ist eine kraftvolle und lebendige Vision, in der sich alle wiederfinden können. Wir fühlen uns in unserem Zusammenleben den soziokratischen Werten „Gleichwertigkeit aller Beteiligten, Selbstorganisation und Selbstverantwortung, Transparenz, Fairness – Ausgleich im Geben und Nehmen, partnerschaftlicher Umgang und Menschlichkeit“ verpflichtet.

Gemeinschaft genießen - Individualität leben. In jeder Lebensphase

Schon vor dem Einzug lernen Sie die künftige Hausgemeinschaft kennen und werden Teil eines gemeinschaftlichen Projekts. Als Mieter:in und gleichzeitig Miteigentümer:in gestalten Sie das zukünftige Zusammenleben mit – vom ersten Tag an.

So entsteht ein Wohnumfeld, das von Beginn an als starke Gemeinschaft funktioniert, gegenseitige Unterstützung ermöglicht und ein Zuhause schafft, in dem sich Menschen aller Altersgruppen wohl und sicher fühlen.

Privatsphäre, Wir-Gefühl, Nachhaltigkeit und Sicherheit – dauerhaft und 
generationenübergreifend

Die Anforderungen an das Wohnen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Menschen suchen nach Wohnformen, die Selbstbestimmung, Gemeinschaft und wirtschaftliche Stabilität verbinden. Unser Mehrgenerationen-Wohnprojekt erfüllt dieses Bedürfnis:

  • mit viel individuellem Freiraum
  • mit Räumen für das Miteinander
  • mit Planungssicherheit durch das genossenschaftliche Modell

Das Ergebnis: Wohnräume, die unkündbar, generationenübergreifend und gemeinschaftlich gestaltet sind – für Menschen, die mehr wollen als nur Nachbarschaft.

Gemeinsam mit euch wollen wir das gute Leben wagen:

Miteinander statt nur nebeneinander:

Mehrgenerationen-Wohnen schafft echte Synergien – vom Austausch im Alltag über gemeinsam organisierte Feste bis hin zur selbstverwalteten Hausgemeinschaft.

Freiraum und Gemeinschaft nutzen:

Das Konzept schützt die Privatsphäre und schafft Räume für Begegnung – z. B. durch Gemeinschaftsräume wie Küche, Dorfplatz, Sauna, ein Gäste-Appartement oder flexible Zusatzräume.

Sich sicher fühlen:

Die enge, vertrauensvolle Hausgemeinschaft und die hohe Bauqualität vermitteln Stabilität, Geborgenheit und soziale Sicherheit.

Das passt für mich

Nachbarschaftliches Wohnen ist nicht an Alter, Bildung oder Lebenssituation gebunden. Entscheidend ist der Wunsch nach gemeinschaftlichem Miteinander.

Wohnen auf 
Lebenszeit:

Das genossenschaftliche Modell bietet ein dauerhaftes Wohnrecht – ohne Kündigungsrisiko, unabhängig von Einkommen und Eigentum.

bezahlbar bleiben:

Durch das Einbringen wohnungsbezogener Pflichtanteile bleiben die monatlichen Kosten kalkulierbar. Die Miete ist langfristig stabil.
Förderung möglich: zinsvergünstigte Darlehen von bis zu 100.000 € pro Jahr (KfW) und 50.000 € (L-Bank) je Gesellschafter:in.

Nachhaltig und 
flexibel wohnen:

Unsere Architektur ist barrierefrei, altersgerecht und kann sich an wechselnde Lebenssituationen anpassen.

Ein Gewinn für die Region:

Gemeinschaftliches Wohnen stärkt ländliche Räume: Arbeitsplätze, Nahversorgung und soziale Infrastruktur werden langfristig gesichert – und die Vielfalt der Bewohner:innen sowie Angebote wie Carsharing, die auch von den Münstertälern genutzt werden bereichern das Ortsleben nachhaltig

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.