Wohnprojekt Weitblick Mü 77
So kannst du mitmachen

Du möchtest Teil des Wohnprojektes werden?
Hierzu bieten wir einen mehrstufigen Prozess an: Vom ersten unverbindlichen Kennenlernen auf dem Gelände oder online übers Mitmachen und Erstgespräch bis hin zur Einzahlung der Anteile für deine Wohnung. Auf diesem Weg begleiten wir dich und die entstehende Gruppe.


Schritte ins Projekt
- Nehmt an einem Info-Treffen (online/ vor Ort) teil, um euch unverbindlich über das Wohnprojekt zu informieren.
- Wir wollen dich/euch gerne kennenlernen. Bitte schickt uns euer persönliches Kurzportrait zu.
- Danach vereinbaren wir mit euch ein Einzelgespräch.
- Mit Aufnahme in das Wohnprojekt sind drei Anteile à 500 € zur Deckung laufender Ausgaben einzuzahlen. Dies beinhaltet den Visions-Workshop. Im Falle eines Austritts erstatten wir 1000 €, sobald jemand Neues eintritt.
- Anschließend seid ihr zur aktiven Mitwirkung in der Gruppe eingeladen.
- Bonitätsprüfung und Finanzberatung (bei Bedarf).
- Nach Zuteilung der Wohnungen werden Einlagen in Höhe von 1.500 - 2.000 €/m² Wohnfläche fällig.
Hier findet ihr die Termine und Unterlagen:
Meilensteine im Wohnprojekt

Mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderates im April 2025 haben wir die erste Hürde überwunden. Nun findet das Wohnprojekt nach und nach Interesent:innen für seine Bewohnerschaft. Das ist genau der richtige Moment aufzuspringen, denn so kannst du das Projekt von Beginn an mitgestalten. Änderungen der Grundrisse für die Wohnungen sind jetzt noch gut möglich. Ebenso kann die entstehende Gruppe mitbestimmen, wie sie die gemeinschaftlichen Räume und Außenplätze nutzen möchte.
Die Fertigstellung ist auf Anfang 2028 geplant. Und damit beginnt das Leben der Wohngruppe auf dem Gelände und der Einzug kann gefeiert werden.
genossenschaftliches Gemeinschaftseigentum

Das Wohnprojekt Weitblick Mü 77 ist ein Gemeinwohlprojekt.
Will man mit anderen gemeinsame:r Eigentümer:in werden, ist die Genossenschaft eine bewährte Form dazu. Jede:r Bewohner:in des Wohnprojekts ist stimmberechtigtes Mitglied in der Genossenschaft und kann mitreden, mitgestalten und somit die gemeinsame Vision lebendig werden lassen. Die großen Stärken des genossenschaftlichen Gemeinschaftseigentums sind:
- dauerhaft sicheres bezahlbares Wohnen
- Teilhabe als Miteigentümer*in
- lebenslanges, vererbbares Wohnrecht wie ein:e Eigentümer:in
- Flexibilität wie ein:e Mieter:in
- Mitwirkung in Organisation und Entwicklung
- Genossenschaftsanteile sind förderfähig
Beispiele von Fördermöglichkeiten stellen wir im nächsten Abschnitt dar. Die ProWohnen Geno in Stuttgart nimmt das Projekt in ihre Dachgenossenschaft auf. Das erleichtert den juristischen Prozess und den Aufbau der formalen Strukturen.
Auf Wunsch und bei Bedarf in der Gründungsgruppe, können wir gemeinsam eine Exkursion nach Stuttgart organisieren.
Kosten und Fördermöglichkeiten

Je nach Größe und Lage der Wohnung, und ob mittels Eigenkapital freifinanziert oder mit Wohnberechtigungsschein unterstützt, ergeben sich die Kosten für die Einlagen und Nutzungsentgelte. Hier beraten wir individuell fachkundig.

Die Genossenschaftswohnungen werden aufgrund des hohen Energiestandards und einer QNG-Zertifizierung mit einem zinsverbilligten Darlehen in Höhe von 150.000 € durch die KfW-Bank gefördert. (--> KfW-Förderprodukt)
Für die geförderten Genossenschaftswohnungen gewährt die Landesbank zinsverbilligte Darlehen mit 30-jähriger Zinsfestschreibung. (--> L-Bank-Wohnungsfinanzierung)
Die Genossenschaftsanteile können individuell mit bis zu 150.000 € durch die L-Bank (--> L-Bank Förderung Genossenschaftsanteile) wie auch die KfW-Bank (--> KfW-Förderung genossenschaftlich Wohnen) gefördert werden.
Ein möglicher Anspruch auf Wohnraumförderung kann über den Wohnberechtigungsschein-Rechner ermittelt werden.
Soziale Architektur &
soziokratische Selbstorganisation
die Gemeinschaft bildet sich

Das Wohnprojekt Weitblick Mü 77 ist gemeinschaftlich.
In der Architektur der Gebäude und Freiflächen ist die soziale Ausrichtung des Wohnprojektes gleich miteingeplant. Daher begleiten wir schon jetzt die entstehende Gruppe, um gemeinschaftsbildende Elemente zu fördern und auftretende Wünsche und Erwartungen zu hören. In dieser frühen Phase beziehen wir die Gruppe bei der Organisation und Entwicklung der späteren Strukturen mit ein.
Genügend Personen vorausgesetzt, werden wir im Herbst einen Visions-Workshop durchführen. Hierbei wird die gemeinsame Grundlage des Zusammenlebens und Gestaltens innerhalb der Wohngruppe erarbeitet, die zum Ort und für die Bewohner:innen passt und deren Selbstverständnis des gemeinschaftlichen Wohnens und Lebens spiegelt.
Mitbestimmung durch soziokratische
Kreisorganisation

Das Wohnprojekt Weitblick Mü 77 ist soziokratisch organisiert.
Die Grundlage unseres Zusammenlebens und Zusammenarbeitens ist eine kraftvolle und lebendige Vision, in der sich alle wiederfinden können. Diese wird im Visions-Workshop im Herbst 2025 gemeinsam entwickelt.
Bei der internen Struktur und Entscheidungsfindung orientieren wir uns an der Soziokratie, denn für Projekte zu gemeinschaftlichen Wohnformen hat sie sich als Organisationsform immer wieder bewährt. Sie ist ein partizipatives, arbeitsteiliges Konzept, bei dem sich jede*r den Arbeitsgruppen zuordnen kann, für die man sich interessiert oder einen Beitrag leisten kann. Ihr zweiter Aspekt, die soziokratische Kreisorganisation, fördert die Mitbestimmung in Entscheidungsprozessen und berücksichtigt Minderheiten. Im Soziokratie-Workshop werden wir das Konzept vertiefen und peut à peut eine arbeitsfähige Kreisstruktur entwickeln für eine gelebte Vision.
Im Begleitprozess der sozialen Architektur richten wir somit das spätere Zusammenleben auf die soziokratischen Werte „Gleichwertigkeit aller Beteiligten, Selbstorganisation und Selbstverantwortung, Transparenz, Fairness – Ausgleich im Geben und Nehmen, partnerschaftlicher Umgang und Menschlichkeit“ aus und legen somit den Grundstein für die gelebte Kultur der Wohngruppe.
Weitere Infos zur Soziokratie findet ihr beim Projektpartner Kraft im Wandel, der euch in der Gemeinschaftsbildung und beim Aufbau der soziokratischen Organisationsstruktur begleitet.